Seit August 2025 haben wir die ersten größeren Sanierungsmaßnahmen an Turm, Portalen und Umfassungsmauern gestartet. Nach langer Planung geht es nun darum, das Gebäude zu erhalten und seine historischen Details zu sichern. Die Arbeiten schreiten planmäßig voran, wobei der Fokus noch auf der Bestandsaufnahme und Vorbereitung liegt.
Formsteine als Vorlage für spätere Ergänzungen
Ein wichtiger erster Schritt war die Entnahme spezieller Formsteine aus den Mauern. Diese historischen Steine dienen nun als Vorlage, um passgenaue Ersatzstücke anfertigen zu können. Eine nichtb ganz einfache Aufgabe war es, eine Ziegelbrennerei zu finden, die dieses Handwerk noch beherrscht und zeitnah neue Steine für uns herstellen kann.
Ein wichtiger Schritt, um das originale Erscheinungsbild der Kirche zu erhalten.
Farbproben für die Neuverfugung
Bevor mit der eigentlichen Sanierung der Fugen und dem Einsetzen der neuen Steine begonnen wird, haben wir Farbproben erstellt und begutachtet. Ziel ist es, später einen Mörtel zu verwenden, der farblich und strukturell zum historischen Bild der Kirche passt.
Portale und Türen
Aktuell werden die steinernen Portale von Restauratoren gesichert, während Tischler die historischen Eingangstüren instand setzen. Hier geht es vor allem darum, die originale Substanz der schönen Eichentüren zu erhalten, Schäden zu beheben und den Türen einen neuen Anstrich zu verpassen.
Dach und Schallluken
In den kommenden Wochen werden Dachdecker kleinere Schäden am Schieferdach beheben, um die Kirche vor Wasser und das Gebälk vor Verfall zu schützen. Gleichzeitig werden die aus Zink gefertigten Schallluken am Turm restauriert – wir beginnen zunächst mit einer, um den Aufwand einschätzen zu können. Ein wichtiger Beitrag, um das historische Erscheinungsbild des Turms zu bewahren und das Brüten von Dohlen in Zukunft besser zu steuern.
Ein Zwischenstand mit Ausblick
Die ersten Schritte sind gemacht, und die Arbeiten verlaufen nach Plan. Noch steht vor allem die Vorbereitung im Vordergrund, bevor in den kommenden Monaten konkrete Maßnahmen folgen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und danken allen, die dieses Projekt mit Interesse und Unterstützung begleiten.
Wer die Entwicklung verfolgen möchte, findet hier regelmäßig Updates.
Die Vicheler Dorfkirche bleibt ein lebendiger Ort – dank engagierter Handwerker, Förderinnen und Förderer und aller, die sie schätzen.
Sie möchten die Sanierung unterstützen? Jeder Beitrag hilft! Spenden können Sie direkt über unseren Förderverein: foerderverein-vicheler-dorfkirche.de
Fotos von den aktuellen Arbeiten folgen in Kürze.